Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Grenzen des Möglichen

  • 1 Grenze

    f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc.: boundary, border; zwischen Ländern: border (zu oder nach with), frontier; eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between; Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig. (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s Pl.); Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc.: bounds; obere / untere Grenze upper / lower limit; äußerste Grenze furthest (Am. auch farthest) limit; unter / über der Grenze under / over the limit; an der Grenze on the borderline; es ist hart oder noch an der Grenze umg. it’s pushing it (a bit); in Grenzen within bounds; in Grenzen bleiben oder sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable; seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic; bis an die Grenzen seiner Kraft etc. gehen go to the limit of one’s strength etc.; alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything; seine Grenzen kennen know one’s limitations; keine Grenzen kennen oder alle Grenzen übersteigen know no bounds; der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop; Grenzen setzen oder stecken set limits (+ Dat to); dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg.; unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom; die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark; eine ( scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line; die Grenze ziehen bei draw the line at; ohne Grenzen grenzenlos
    * * *
    die Grenze
    border; verge; frontier; limitation; limit; boundary; edge; bound
    * * *
    Grẹn|ze ['grɛntsə]
    f -, -n
    border; (= Landesgrenze auch) frontier; (= Stadtgrenze, zwischen Grundstücken) boundary; (fig zwischen Begriffen) dividing line, boundary; (fig = äußerstes Maß, Schranke) limits pl, bounds pl

    die Grenze zu Österreich — the border with Austria, the Austrian border

    über die Grenze gehen/fahren — to cross the border

    (bis) zur äußersten Grenze gehen (fig)to go as far as one can

    jdm Grenzen setzento lay down limits for sb

    Grenzen setzen or steckento set a limit or limits to sth

    keine Grenzen kennen (fig)to know no bounds

    seiner Großzügigkeit sind keine Grenzen gesetzt — there is no limit to his generosity

    hart an der Grenze des Möglichenbordering or verging on the limits of what is possible

    innerhalb seiner Grenzen bleiben (fig) — to stay within one's limits; (finanziell) to live within one's means

    jdn in seine Grenzen verweisen (fig)to put sb in his place

    sich in Grenzen halten (fig)to be limited

    die oberste/unterste Grenze (fig) — the upper/lower limit

    ... hinaus (fig) — beyond the bounds of...

    an Grenzen stoßen (fig)to come up against limiting factors

    * * *
    die
    1) (the boundary of a country: They'll ask for your passport at the border.) border
    2) (the border between one thing and another: He was on the borderline between passing and failing.) border
    3) ((usually in plural) limits of some kind: beyond the bounds of coincidence.) bound
    4) (limits or boundaries: within the confines of the city.) confines
    5) (something that separates; a dividing line: a ditch marks the division between their two fields.) division
    6) (a boundary between countries: We crossed the frontier; ( also adjective) a frontier town.) frontier
    7) (the limits or boundaries (of knowledge etc): the frontiers of scientific knowledge.) frontier
    8) (an edge or border: the margin of the lake.) margin
    9) (the farthest point or place; the boundary: There was no limit to his ambition.) limit
    10) (a restriction: We must put a limit on our spending.) limit
    11) (a lack, eg of a particular facility, ability etc: We all have our limitations.) limitation
    * * *
    Gren·ze
    <-, -n>
    [ˈgrɛntsə]
    f
    1. (Landesgrenze) border, frontier
    die \Grenze zwischen Spanien und Frankreich the border between Spain and France, the Spanish-French border
    die \Grenze zu einem Land the border with sth
    frei \Grenze Lieferland HANDEL free till port/frontier of supplying country
    an der \Grenze on [or along] the border [or frontier]
    über die \Grenze gehen/fahren to cross the border [or frontier
    2. ADMIN, JUR (Trennlinie) border, boundary
    an der \Grenze at the boundary
    3. (natürliche Abgrenzung) boundary
    das Gebirge bildet eine natürliche \Grenze zwischen den beiden Ländern the mountain range forms a natural boundary between the two countries
    4. (äußerstes Maß) limit
    eine zeitliche \Grenze a deadline
    die oberste/unterste \Grenze the upper/lower limit
    alles hat seine \Grenzen there is a limit [or are limits] to everything
    etw kennt keine \Grenzen sth knows no bounds
    seine \Grenzen kennen to know one's limitations
    an \Grenzen stoßen to come up against limiting factors
    die \Grenze des Machbaren/Möglichen/Sittlichen the bounds of feasibility/possibility/morality
    jdm/etw sind [keine/enge] \Grenzen gesetzt [no/tight] restrictions are placed on sb/a thing
    eurer Fantasie sind keine \Grenzen gesetzt your imagination knows no bounds
    5. (gedachte Trennlinie) boundary, dividing line
    6.
    grüne \Grenze unguarded border [or frontier] area [or zone]
    sich akk in \Grenzen halten to be limited, to keep within limits
    nasse \Grenze river forming the/a border [or frontier], water border [or frontier]
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten(begrenzt sein) keep or stay within limits

    * * *
    Grenze f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc: boundary, border; zwischen Ländern: border (
    zu oder
    nach with), frontier;
    eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between;
    Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s pl);
    Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc: bounds;
    obere/untere Grenze upper/lower limit;
    äußerste Grenze furthest (US auch farthest) limit;
    unter/über der Grenze under/over the limit;
    an der Grenze on the borderline;
    noch an der Grenze umg it’s pushing it (a bit);
    in Grenzen within bounds;
    sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable;
    seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic;
    gehen go to the limit of one’s strength etc;
    alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything;
    seine Grenzen kennen know one’s limitations;
    alle Grenzen übersteigen know no bounds;
    der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop;
    stecken set limits (+dat to);
    dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg;
    unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom;
    die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark;
    eine (scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line;
    die Grenze ziehen bei draw the line at;
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten (begrenzt sein) keep or stay within limits

    seine Leistungen hielten sich in Grenzen — his achievements were not [all that (coll.)] outstanding

    * * *
    -n f.
    border n.
    boundary n.
    confines n.
    frontier n.
    limit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grenze

  • 2 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 3 bound

    1. bound [baʊnd] vi ( leap) springen; kangaroo hüpfen;
    to \bound out of bed aus dem Bett springen n
    ( leap) Sprung m, Satz m;
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    PHRASES:
    by leaps and \bounds sprunghaft
    2. bound [baʊnd] vt usu passive ( border)
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden n \bounds pl Grenze f;
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben;
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen;
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten;
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten;
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    PHRASES:
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein adj
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein;
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen;
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    3. bound [baʊnd] adj
    to be \bound for X unterwegs nach X sein;
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?;
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    4. bound [baʊnd] pt, pp of bind adj
    pred, inv
    1) ( certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt;
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute;
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...;
    he's in the pub, I'll be \bound (dated); (a. hum) ich möchte wetten, er ist in der Kneipe;
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen;
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2) ( obliged) verpflichtet;
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be \bound and determined (Am) [fest] entschlossen sein

    English-German students dictionary > bound

  • 4 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 5 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 6 Grenze

    грани́ца. Scheidelinie, Verwaltungs-, Staatsgrenze auch рубе́ж. Scheidelinie zwischen zwei verschiedenen Zeiträumen, Epochen рубе́ж, стык. äußerste Grenze, sozial: Schranke auch преде́л. Scheidelinie zwischen Dorffluren ли́ния, черта́. die Grenzen der Gesellschaft < Konvention> обще́ственные усло́вности. die Grenze gegen etw. <zu etw.> грани́цы <грани́ца> с чем-н. an der Grenze на грани́це [сты́ке преде́ле]. hart an der Grenze у са́мой грани́цы. ohne Grenze grenzenlos безграни́чный. ohne Ende auch бесконе́чный. über die Grenze abschieben за преде́лы страны́. die Grenze (bei Х.) überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цу (в пу́нкте Н.). an der Grenze stehen на грани́це | die Grenzen des Anstandes ра́мки прили́чия <благопристо́йности>, но́рмы поведе́ния. die Grenzen der Dummheit [des Erlaubten/des Erträglichen/der Geduld] преде́лы <грани́цы> глу́пости [дозво́ленного терпи́мого терпе́ния]. die fließenden Grenzen zwischen zwei Gebieten [zwischen Gut und Böse] нечёткая < неопределённая> грани́ца ме́жду двумя́ областя́ми [ме́жду добро́м и злом]. sich in engen Grenzen bewegen проходи́ть в у́зких ра́мках. die Unterhaltung bewegte sich in engen Grenzen разгово́р был < шёл> на у́зкую те́му. sich in seinen Grenzen bewegen [halten] соблюда́ть прили́чия ; не позволя́ть себе́ во́льностей. du solltest dich in deinen Grenzen halten < bewegen> ты не до́лжен переходи́ть за преде́лы дозво́ленного. etw. erreicht seine Grenze что-н. дохо́дит до преде́ла <конча́ется> [v. Geduld auch ло́пается]. die höchste < obere> Grenze der Geschwindigkeit erreichen достига́ть дости́чь преде́льной ско́рости. die Grenze der Leistungsfähigkeit erreichen достига́ть /- преде́лов свои́х возмо́жностей. etw. hält sich in Grenzen что-н. (ещё) терпи́мо <(ещё) мо́жно вы́нести>. der Schmerz hielt sich in erträglichen Grenzen боль была́ (ещё) терпи́ма, боль (ещё) мо́жно бы́ло вы́нести. bis an die Grenze des Erlaubten [Möglichen] gehen доходи́ть дойти́ до преде́ла дозво́ленного [возмо́жного]. das geht bis an die Grenze des Erlaubten [Möglichen] э́то преде́л дозво́ленного [возмо́жного]. jd. geht nicht über seine Grenzen hinaus < kennt seine Grenzen> кто-н. зна́ет преде́л свои́х возмо́жностей. etw. hat seine Grenzen чему́-н. есть преде́л. <seine> Grenzen haben име́ть <свои́> грани́цы <преде́лы>. alles hat seine Grenzen <muß einmal seine Grenzen haben> всему́ есть преде́л <ме́ра> | etw. kennt keine Grenzen чему́-н. нет грани́ц <преде́ла, конца́>, что-н. безграни́чно. bis an die Grenze v. etw. reichen доходи́ть /- до грани́ц [преде́лов] чего́-н. hart an die Grenze v. etw. reichen непосре́дственно грани́чить с чем-н. jdm./einer Sache Grenzen setzen устана́вливать /-станови́ть кому́-н. чему́-н. преде́л(ы) <грани́цы>. auch dem Mächtigen ist eine Grenze gesetzt < gesteckt> и власть иму́щие не всемогу́щи. jds. Macht sind Grenzen gesetzt чьей-н. вла́сти есть преде́л(ы), чья-н. власть небеспреде́льна <небезграни́чна>. jdn. bis an die Grenze v. etw. treiben v. Wahnsinn, Verzweiflung доводи́ть /-вести́ кого́-н. почти́ до чего́-н. alle Grenzen überschreiten < übersteigen> переходи́ть перейти́ <переступа́ть/-ступи́ть > все <вся́кие> грани́цы <преде́лы>. jdn. in seine Grenzen verweisen ука́зывать /-каза́ть кому́-н. на его́ ме́сто. die Grenzen verwischen < aufheben> стира́ть /-тере́ть грани́цы [v. sozialen Unterschieden гра́ни]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Grenze

  • 7 Rahmen

    v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    * * *
    der Rahmen
    framework; setting; welt; frame; cadre
    * * *
    Rah|men ['raːmən]
    m -s, -
    1) frame; (vom Schuh) welt; (COMPUT) border
    2) (fig) (= Bereich, LITER: = Rahmenhandlung) framework; (= Atmosphäre) setting; (= Größe) scale

    den Ráhmen zu or für etw bilden — to provide a backdrop for sth

    im Ráhmen — within the framework (+gen of)

    seine Verdienste wurden im Ráhmen einer kleinen Feier gewürdigt — his services were honoured (Brit) or honored (US) in a small ceremony

    im Ráhmen des Möglichen — within the bounds of possibility

    im Ráhmen bleiben, sich im Ráhmen halten — to keep within the limits

    aus dem Ráhmen fallen — to be strikingly different

    musst du denn immer aus dem Ráhmen fallen! — do you always have to show yourself up?

    ein Geschenk/Getränk, das aus dem Ráhmen des Üblichen fällt — a present/drink with a difference

    dieses Buch fällt aus dem Ráhmen unserer normalen Produktion — this book is outside our usual line (of business)

    in den Ráhmen von etw passen, sich in den Ráhmen von etw einfügen — to fit (in) or blend in with sth, to go with sth

    den Ráhmen von etw sprengen, über den Ráhmen von etw hinausgehen — to go beyond the scope of sth

    das würde den Ráhmen sprengen — it would be beyond my/our etc scope

    einer Feier einen würdigen or den richtigen Ráhmen geben — to provide the appropriate setting for a celebration

    in größerem/kleinerem Ráhmen — on a large/small scale

    die Feier fand nur in engem or in engstem Ráhmen statt — the celebration was just a small-scale affair

    * * *
    (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) frame
    * * *
    Rah·men
    <-s, ->
    [ˈra:mən]
    m
    1. (Einfassung) frame
    2. (Fahrradgestell) frame; AUTO (Unterbau) chassis [frame]
    3. (begrenzter Umfang o Bereich) framework
    im \Rahmen des Möglichen within the bounds of possibility
    im \Rahmen bleiben, sich akk im \Rahmen halten to keep within reasonable bounds
    über den \Rahmen von etw dat hinausgehen, den \Rahmen [von etw dat] sprengen to go beyond the scope [or limits pl] of sth
    im \Rahmen einer S. gen (im Zusammenhang mit etw) within the context of sth; (innerhalb) within the framework [or npl bounds] of sth
    in einem größeren/kleineren \Rahmen on a large/small scale
    die Gedenkfeier fand in entsprechendem \Rahmen statt the memorial service was appropriate for the occasion
    sich akk in angemessenem \Rahmen halten to keep [or be kept] within reasonable limits
    [mit etw dat] aus dem \Rahmen fallen to stand out [because of sth]
    [mit etw dat] nicht in den \Rahmen passen to not fit in [with sth]
    4. (Atmosphäre) atmosphere, setting
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallenbe out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    Rahmen m; -s, -
    1. frame ( auch TECH, AUTO)
    2. (Rand) edge, border; (Grenzen) limits pl;
    im Rahmen eines kurzen Artikels within the limitations of a short article;
    sprengen go beyond the scope of s.th
    3. (Gefüge) framework, structure;
    im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation;
    der große Rahmen ist festgelegt the general outline ( oder framework) has been fixed
    4. (Bereich) scope of a law etc;
    im Rahmen von within the scope of;
    im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility;
    im Rahmen der Ausstellung finden … statt the exhibition will include …;
    im Rahmen bleiben thematisch: stick to what is relevant; der Vorgaben: keep within bounds; (etwas nicht übertreiben) not overdo it;
    aus dem Rahmen fallen (ungewöhnlich sein) be unusual, be out of the ordinary; (sich schlecht benehmen) step out of line; (nicht passen) be out of place; Person: auch be a square peg in a round hole;
    die Rede fiel ganz aus dem Rahmen des Üblichen it wasn’t the sort of speech you hear every day
    5. fig (Kulisse) setting;
    in engem/größerem Rahmen on a small/large scale;
    eine Feier in bescheidenem Rahmen a modest celebration ( oder affair);
    den richtigen Rahmen abgeben für provide an appropriate setting for;
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallen — be out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    - m.
    border n.
    edge n.
    frame n.
    framework n.
    scope n.
    skid n.
    welt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rahmen

  • 8 rahmen

    v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    * * *
    der Rahmen
    framework; setting; welt; frame; cadre
    * * *
    Rah|men ['raːmən]
    m -s, -
    1) frame; (vom Schuh) welt; (COMPUT) border
    2) (fig) (= Bereich, LITER: = Rahmenhandlung) framework; (= Atmosphäre) setting; (= Größe) scale

    den Ráhmen zu or für etw bilden — to provide a backdrop for sth

    im Ráhmen — within the framework (+gen of)

    seine Verdienste wurden im Ráhmen einer kleinen Feier gewürdigt — his services were honoured (Brit) or honored (US) in a small ceremony

    im Ráhmen des Möglichen — within the bounds of possibility

    im Ráhmen bleiben, sich im Ráhmen halten — to keep within the limits

    aus dem Ráhmen fallen — to be strikingly different

    musst du denn immer aus dem Ráhmen fallen! — do you always have to show yourself up?

    ein Geschenk/Getränk, das aus dem Ráhmen des Üblichen fällt — a present/drink with a difference

    dieses Buch fällt aus dem Ráhmen unserer normalen Produktion — this book is outside our usual line (of business)

    in den Ráhmen von etw passen, sich in den Ráhmen von etw einfügen — to fit (in) or blend in with sth, to go with sth

    den Ráhmen von etw sprengen, über den Ráhmen von etw hinausgehen — to go beyond the scope of sth

    das würde den Ráhmen sprengen — it would be beyond my/our etc scope

    einer Feier einen würdigen or den richtigen Ráhmen geben — to provide the appropriate setting for a celebration

    in größerem/kleinerem Ráhmen — on a large/small scale

    die Feier fand nur in engem or in engstem Ráhmen statt — the celebration was just a small-scale affair

    * * *
    (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) frame
    * * *
    Rah·men
    <-s, ->
    [ˈra:mən]
    m
    1. (Einfassung) frame
    2. (Fahrradgestell) frame; AUTO (Unterbau) chassis [frame]
    3. (begrenzter Umfang o Bereich) framework
    im \Rahmen des Möglichen within the bounds of possibility
    im \Rahmen bleiben, sich akk im \Rahmen halten to keep within reasonable bounds
    über den \Rahmen von etw dat hinausgehen, den \Rahmen [von etw dat] sprengen to go beyond the scope [or limits pl] of sth
    im \Rahmen einer S. gen (im Zusammenhang mit etw) within the context of sth; (innerhalb) within the framework [or npl bounds] of sth
    in einem größeren/kleineren \Rahmen on a large/small scale
    die Gedenkfeier fand in entsprechendem \Rahmen statt the memorial service was appropriate for the occasion
    sich akk in angemessenem \Rahmen halten to keep [or be kept] within reasonable limits
    [mit etw dat] aus dem \Rahmen fallen to stand out [because of sth]
    [mit etw dat] nicht in den \Rahmen passen to not fit in [with sth]
    4. (Atmosphäre) atmosphere, setting
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallenbe out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    rahmen v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    …rahmen m im subst fig:
    Entscheidungsrahmen decision-making context;
    Finanzrahmen (prevailing) financial conditions pl;
    Strafrahmen range of penalties;
    Zeitrahmen time scale
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallen — be out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    - m.
    border n.
    edge n.
    frame n.
    framework n.
    scope n.
    skid n.
    welt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rahmen

  • 9 Grenze

    Gren·ze <-, -n> [ʼgrɛntsə] f
    1) (Landes\Grenze) border, frontier;
    die \Grenze zwischen Spanien und Frankreich the border between Spain and France, the Spanish-French border;
    die \Grenze zu einem Land the border with sth;
    an der \Grenze on [or along] the border [or frontier];
    über die \Grenze gehen/ fahren to cross the border [or frontier];
    2) admin, jur ( Trennlinie) border, boundary;
    an der \Grenze at the boundary
    3) ( natürliche Abgrenzung) boundary;
    das Gebirge bildet eine natürliche \Grenze zwischen den beiden Ländern the mountain range forms a natural boundary between the two countries
    4) ( äußerstes Maß) limit;
    eine zeitliche \Grenze a deadline;
    die oberste/unterste \Grenze the upper/lower limit;
    alles hat seine \Grenzen there is a limit [or are limits] to everything;
    etw kennt keine \Grenzen sth knows no bounds;
    seine \Grenzen kennen to know one's limitations;
    an \Grenzen stoßen to come up against limiting factors;
    die \Grenze des Machbaren/ Möglichen/ Sittlichen the bounds of feasibility/possibility/morality;
    jdm/einer S. sind [keine/enge] \Grenzen gesetzt [no/tight] restrictions are placed on sb/a thing;
    eurer Fantasie sind keine \Grenzen gesetzt your imagination knows no bounds
    5) ( gedachte Trennlinie) boundary, dividing line
    WENDUNGEN:
    grüne \Grenze unguarded border [or frontier] area [or zone];
    nasse \Grenze river forming the/a border [or frontier], water border [or frontier];
    sich in \Grenzen halten to be limited, to keep within limits

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Grenze

См. также в других словарях:

  • Umweltschutz: Die Grenzen des Wachstums —   Jahrtausendelang hat die Erdbevölkerung wenn auch stetig, so doch nur langsam zugenommen, und ebenso maßvoll wuchs ihr Bedarf an Gütern, die die Erde hergibt, an Wasser und Nahrungsmitteln, an Rohstoffen und Energie. Doch dann, vor gut 100… …   Universal-Lexikon

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage des Landes — ist der deutsche Titel des 2006 veröffentlichten Romans The Lay of the Land des US amerikanischen Autors Richard Ford. Die Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch durch Frank Heibert erschien 2007 im Berlin Verlag. Die Lage des Landes ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrecken des Eises und der Finsternis — ist ein Roman von Christoph Ransmayr. Der Roman erzählt die Geschichte der österreichisch ungarischen Payer Weyprecht Expedition von 1872 bis 1874, in deren Verlauf der nördlichste Teil Eurasiens, das Franz Joseph Land, entdeckt wurde und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Anfänge der lateinamerikanischen Literatur — Bei den Anfängen der Lateinamerikanischen Literatur muss unterschieden werden, zwischen der Literatur der Ureinwohner (Indios) und der Literatur der Konquistadoren und Kolonisten, wobei hier auch die Schriften berücksichtigt werden, die in Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzen der Gemeinschaft — Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus ist eine 1924 verfasste Schrift des deutschen Philosophen Helmuth Plessner. Plessner widmet sich in ihr der Frage nach verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»